Juni 2021
Umstellung von RAI-HC zu interRAI HCSchweiz
Resultate zur Evaluation der Einführung des Bedarfsabklärungsinstruments interRAI HCSchweiz in den Nonprofit-Spitexorganisationen.
Im Rahmen der Umstellung des Bedarfsabklärungsinstruments RAI-HC zu interRAI HCSchweiz wird der Einführungsprozess von einer externen Fachstelle evaluiert. Die Evaluation soll in Etappen Informationen über den Stand der Umsetzung und mögliche Gründe für allfällige Verzögerungen liefern, damit Spitex Schweiz bei Bedarf steuernd eingreifen kann (formatives Element) und sie soll Aussagen zum Stand der Umsetzung per Ende 2021 (summatives Element) machen.
Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Kommunikation über die geplante Umstellung mit allen relevanten Stakeholdern ab dem Jahr 2015/16 sowohl persönlich, an Sitzungen und Fachtagungen, als auch schriftlich via E-Mail, Newsletter und Homepage regelmässig erfolgte.
Die ersten Module der Softwareanbieter zur Bedarfsabklärung mit interRAI HCSchweiz wurden im November 2019 zertifiziert. Bis Ende 2020 konnten 10 Softwareanbieter ihre Module zertifizieren lassen.
Die schriftliche Befragung der Softwareanbieter zum Jahreswechsel 2020/2021 hat ergeben, dass bis Ende 2020 insgesamt 223 Nonprofit-Spitexorganisationen auf interRAI HCSchweiz umgestellt hatten. Gemäss Planung der Softwareanbieter sollten im ersten Quartal 2021 weitere 70-75 Umstellungen erfolgen. Daher ist davon auszugehen, dass per Ende März 2021 knapp 300 Spitex-Organisationen auf interRAI HCSchweiz umgestellt haben. Die Umstellung erfolgte bisher vor allem in der Deutschschweiz, in den zweisprachigen Kantonen und im Tessin. Die grossen kantonalen Spitex-Organisationen der Romandie werden bald folgen.
In der dritten Evaluationsphase wird Ende 2021 der finale Umstellungsstand der Spitex-Organisationen erfolgen und damit der Schlussbericht publiziert werden.
Zurück